Qualität
physioswiss unterstützt alle Qualitätsbemühungen, die eine optimale und bezahlbare Versorgung zum Nutzen der PatientInnen zur Zielsetzung haben. Dazu gehören neben einer zeitgemässen Infrastruktur der Organisation, Institution oder Praxis die regelmässige Weiterbildung der TherapeutInnen, der verantwortungsvolle und gesetzeskonforme Umgang mit patientenbezogenen Daten, hygienische Aspekte sowie sämtliche patientenbezogenen Aktivitäten, welche der Sicherheit der behandelten PatientInnen dienen.
Qualitätskonzept
Das Dokument «Qualitätskonzept physioswiss» bildet die Grundlage für Qualitätsentwicklung und -sicherung selbständig praktizierender PhysiotherapeutInnen und deren Angestellten in der Schweiz. Das Krankenversicherungsgesetz (KVG) verpflichtet alle Leistungserbringenden, eine qualitativ hochwertige, sichere und gerechte Versorgung im Gesundheitswesen zu gewährleisten. Entsprechend berücksichtigt das Qualitätskonzept die aktuelle Qualitätsstrategie des Bundes und stützt sich ausdrücklich auf «standespolitische» Grundlagen, wie sie beim Weltverband der Physiotherapie (WCPT) in der «WCPT guideline for standards of physical therapy practice» formuliert sind.
Mitglieder von physioswiss bearbeiten auf einer Web-Plattform Checklisten, dokumentieren ihre Fort- und Weiterbildungsbemühungen und messen Behandlungsergebnisse mittels «Goal Attainment Scaling» (GAS) sowie Patientenzufriedenheit. Stichprobenartige Kontrollen, wie sie im Gesundheitswesen üblich sind, dienen dem Verbesserungsmanagement der Mitglieder von physioswiss und der Gesamtevaluation zur Berichterstattung gegenüber der Öffentlichkeit.
Q-Zirkel
Der Bereich Q-Zirkel, eine Untergruppe der Kommission Q, bildet Moderatoren und Tutoren für
Q-Zirkel von physioswiss und anderen medizinischen Gesundheitsberufen aus und weiter. Als Bindeglied zur SGAIM (Schweizerische Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin) und anderen Gesellschaften medizinischer Berufsgruppen unterstützt er seine zertifizierten Moderatoren und Tutoren dabei, in mehrheitlich professionen-gemischten Q-Zirkeln Patientensicherheit und die Weiterentwicklung einer angemessenen zukunftsorientierten Gesundheitsversorgung in den Fokus zu stellen. In der Liste finden Sie alle Q-Zirkel, die im Jahr 2018 durchgeführt werden. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an den/die ModeratorIn.
physioswiss organisiert zusammen mit assoziierten medizinischen Gesundheitsberufen Moderatorenschulungen für Q-Zirkel. Das flächendeckende Netz von medizinischen Qualitätszirkeln in der Schweiz soll gefördert werden.
Q-Zirkel ModeratorInnen können einen Q-Zirkel für unterschiedliche, medizinische Berufs-kollegInnen organisieren und zielgerichtet strukturieren. Der Q-Zirkel ist eine moderne Methode der Qualitätsentwicklung und wird als Weiterbildung mit physioswiss-Punkten anerkannt.
Sie als ModeratorIn wollen einen Q-Zirkel starten und suchen dazu noch eine/n weitere/n ModeratorIn? Die Geschäftsstelle von physioswiss hilft Ihnen gerne weiter: T 041 926 69 69.
(ersetzen und vereinen gleichzeitig Moderatorentreffen und Weiterbildungstag)
Der Bereich Q-Zirkel führt jährlich ein QZ-Update für zertifizierte ModeratorInnen aller medizinischen Gesundheitsberufe in der Deutsch- und Westschweiz durch. Neben dem beliebten Austausch unter QZ-Moderatoren und Disziplinen, werden nebst gesundheitspolitischen und berufsspezifischen Informationen auch qualiltätsentwicklungsspezifische Inputs präsentiert und diskutiert. Methodenergänzungen, -vertiefung sowie Tipps und Tricks zur Moderationstätigkeit gehören ebenso zum Bestandteil einer QZ-Update-Veranstaltung. QZ-Updates werden an zentral gelegenen Orten durchgeführt und beginnen ab 17 Uhr. Grundsätzlich ist die An- und Heimreise mit öffentlichem Verkehr (ÖV) möglich.
Die nachstehenden Daten von QZ-Update-Veranstaltungen erlauben eine weitsichtige Planung der Weiterbildungs- und Rezertifizierungsbemühungen:
Ort | Daten | Zeit |
Bern | 28.06.2018 | 17.00 - 20.30 Uhr |
Olten | 25.06.2019 | 17.00 - 20.30 Uhr |
Kosten
CHF 50.- Mitglieder physioswiss
CHF 70.- Nichtmitglieder
Die Teilnahme an einem QZ-Update ist Grundvoraussetzung, um die Rezertifizierungsbedingungen von physioswiss zu erfüllen.
Empfehlen Sie Moderatoren-Schulungen oder QZ-Updates Ihren BerufskollegInnen oder Angehörigen anderer Gesundheitsberufe, mit denen Sie sich im regen Austauschen befinden und/oder kooperieren (möchten).