Registrazione

La registrazione online per questo evento non è stata attivata. (Potrebbe essere disponibile sul sito esterno)

Sito del corso:

Sito esterno


Organizzatore:

Physio Academy

Fornitore esterno

Indirizzo e-mail :
academy@physiozentrum.ch

Referente / Responsabile del corso:

MSc Sports Physiotherapie
Linda Dyer
Luogo dell'evento:

Physiozentrum Bern Bahnhof
Bahnhofplatz 10b
311 Bern

Osservazione:

Anreise mit ÖV

Wenn Sie mit dem Zug kommen, orientieren Sie sich Richtung Treffpunkt. Gleich links vom "Hitzberger"-Takeaway befindet sich der Eingang 10B. Von dort gelangen Sie mit dem Lift zu uns ins 3. OG.
Vom Bahnhofplatz kommend (Tram und Bus), gehen Sie links an den Rolltreppen vorbei. Der Eingang 10b kommt links gleich nach dem Coop ToGo.

Anreise mit Auto

Wir empfehlen das Bahnhof Parking. Mit dem Lift gelangen Sie durch die Unterführung zum Bahnhofsgebäude.

Pubblicato il:

venerdì 30 giugno 2023

Schulter - ein aktiver Approach

C-237694 Bern Inizio da: sabato 23 settembre 2023

Dieser Kurs widmet sich häufigen klinischen Mustern mit neuen Forschungserkenntnissen, sowie deren adäquaten Behandlungsmassnahmen.

numero dei partecipanti: Massimo: 18 Tipo: Corso Lingua: Tedesco,
Prezzo socio: 250.00 CHF Prezzo non membri: 250.00 CHF termine dell'iscrizione: giovedì 21 settembre 2023

Dati

1. il giorno: sabato 23 settembre 2023 09:00 - 17:00

Descrizione

Kursinhalt

Ziel des Kurses ist, dass du die Funktionen des Schulterkomplexes im Untersuch und der Behandlung analysierst und verstehst. Dabei folgst du einem strukturierten Untersuchungsablauf mit den klinisch wichtigsten Tests und deren adäquaten Interpretationen und du setzt dich mit den gängigsten Guidelines für die Behandlung von Frozen Shoulder, Instabilitäten und Sehnenpathologien auseinander.

Im Anschluss befasst du dich mit einem befundorientierten und aktiven Übungsaufbau mit vielen klinischen Fallbeispielen. Der Kurs ist eine Kombination mit kurzen evidenzbasierten Input-Referaten und anschliessendem praktischen Üben.

Agenda

  • Aktive und passive Schulterungersuchung

  • Klinische Muster: Frozen Shoulder, Instabilitäten, Sehnenpathologien

  • Mobilisationstechniken bei Bewegungseinschränkungen

  • Koordinations- und Kraftaufbau des Schultergürtels befundorientiert an Pathologie angepasst